Medienprojektwoche der Grundschule Gräfenberg (11. – 15. November 2019)
Dieses Schuljahr führten wir das erste Mal eine Projektwoche zum Thema „Medien“ durch. Medienerziehung und die Vermittlung eines richtigen Umgangs mit Medien sind eine zentrale Aufgabe der Schule. Natürlich sind diese Themenbereiche auch im aktuellen Lehrplan fest verankert.
Deshalb haben wir ein Konzept entwickelt, um die Medienkompetenz zu fördern und zu stärken. Wir beginnen damit in der zweiten Jahrgangsstufe und bauen auf dem erworbenen Wissen in den nächsten Schuljahren auf.
In der zweiten Jahrgangsstufe lernten die Schüler/-innen den Medienbegriff und verschieden Medien kennen. Schwerpunktmäßig konzentrierten wir uns dann auf das Medium „Buch“, auf auditive Medien (Aufnahme eines Gedichtes) und auf erste Grundkenntnisse am Computer.
Alle Jahrgangsstufen besuchten die Stadtbücherei Gräfenberg. Die Kinder hatten Zeit zum Schmökern und durften sich Bücher ausleihen.
Die Dritt- und Viertklässler absolvierten zudem eine Büchereirallye.
In den dritten Klassen lernten die Kinder das Schreiben, Speichern und Drucken von eigenen Texten am Computer. Sie machten sich mit der Tastatur vertraut und testeten aus, wie man mit Hilfe von Kindersuchmaschinen geeignete Informationen im Internet findet. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie sie sich sicher im Internet bewegen und wurden auf mögliche Gefahren im worldwide Web aufmerksam gemacht. Die Arbeit mit Antolin und der Lernwerkstatt am PC standen ebenfalls auf dem Stundenplan.
Die Kinder der Klasse 3b sortierten zudem die Bücher ihrer Klassenbücherei und überlegten sich passende Kategorien.
Der Jugendkontaktbeamte der Polizei, Herr Steinhübel, besuchte die verschiedenen Jahrgansstufen und ging auf unterschiedliche Bereiche rund um Medien ein, wie z. B. Computerspiele und den Umgang mit Fremden sowie den eigenen Daten im Internet.
Die dritten und vierten Klassen reflektierten ihren Medienkonsum und führten dazu Mediennutzungsprotokolle.
In der vierten Jahrgangsstufe wurden wesentliche Inhalte der dritten Klasse gefestigt und weitergeführt. Zudem gab es Tipps zum richtigen und vernünftigen Umgang mit whatsApp. Auch auf das Thema Cybermobbing wurde eingegangen und die Kinder bekamen hilfreiche Informationen für den Fall der Fälle an die Hand. Sie arbeiteten am PC mit dem Programm „Paint“ und nahmen im Kunstunterricht einen Stop Motion Film auf.
Bei der Reflexion der Medienprojektwoche waren sich alle Schülerinnen und Schüler einig: Die Woche war toll, sehr lehrreich, abwechslungsreich sowie informativ und soll von nun an jedes Jahr stattfinden.
C. Hauenstein, N. Brütting