Eine Woche rund um`s Thema Medien

Nachdem pandemiebedingt die Medienprojektwoche im Jahr 2020 leider ausfallen musste, freuten wir alle uns sehr, dass wir in diesem Jahr unsere zweite Medienprojektwoche durchführen konnten.

Vom 15. bis 22.11.2021 drehte sich in den Jahrgangsstufen zwei bis vier also wieder alles rund um das weite und wichtige Thema Medien. Diese spielen im Alltag der Kinder - sei es zuhause in der Freizeit oder beim Lernen in der Schule bzw. beim Homeschooling - eine immer größere Rolle.

Und so ist es unser Anliegen als Schule, den Kindern zu einem kompetenten Umgang mit Medien zu verhelfen. Das fängt an mit Fragen: Wie fahre ich einen Computer hoch und wieder runter? Wie schreibe ich mit einer Computertastatur? Was sind eigentlich Medien? Mit diesen grundlegenden Themen starteten die Kinder in der zweiten Klasse.

Die höheren Jahrgangsstufen bauten auf bereits Gelerntem aus der ersten Medienprojektwoche auf und stiegen tiefer in die Materie ein.

Beispielsweise: Die Arbeit mit dem Schreibprogramm Word, Das Speichern eines Dokuments und das Erstellen eines Ordners, den Umgang mit Kindersuchmaschinen und die Recherche im Internet, das Erstellen einer eigenen PowerPoint-Präsentation, das Erkennen von Gefahren im Internet, Cybermobbing, der richtige Umgang mit What`s App, Wie bewege ich mich sicher im Internet?,...

Der Computerraum wurde täglich im Wechsel von den verschiedenen Klassen genutzt, um Erlerntes auszuprobieren.

Zusätzlich besuchte in dieser Woche auch wieder der Jugendkontaktbeamte der Polizei Ebermannstadt, Herr Steinhübl, jede Klasse und ging altersgerecht auf die jeweiligen Themen und Fragen der Kinder ein. In den vierten Klassen war hier sein zentrales Anliegen unter anderem, vorsichtig in Chats zu sein, mit Fremden nicht zu chatten und nichts Privates von sich preiszugeben.

Nicht nur die digitalen Medien standen in dieser Woche im Fokus. Auch das Buch bzw. gedruckte Medien spielten eine wichtige Rolle, und so besuchte jede Klasse auch die Gräfenberger Stadtbücherei. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler eine Büchereirallye und jedes Kind durfte sich ein bis zwei Bücher ausleihen. Die Viertklässler bekamen zusätzlich Suchaufträge für Sachbücher und Lexika und konnten somit Vergleichen, was die Vor-und Nachteile der Recherche im Internet bzw. in Büchern sind.

Die Medienprojektwoche ging wieder viel zu schnell vorbei, denn die Themen waren nicht nur spannend und lehrreich, sondern sie sind auch nahezu unerschöpflich. Der Medienordner war schließlich wieder inhaltlich gut gefüllt und bereits vorhandenes Medienwissen war mit Neuem verknüpft worden. Das Resümee fiel eindeutig aus: Die zweite Medienprojektwoche war ein voller Erfolg.

N. Brütting