Werteerziehung
Um unserem Bildungs-und Erziehungsauftrag gerecht zu werden, sollen unsere Kinder grundlegende Werte unserer Gesellschaft und des Zusammenlebens kennenlernen.
Werteerziehung findet an unserer Schule in ganz unterschiedlichen Bereichen statt:
- An erster Stelle steht hierbe das "Grüßen" im Schulhaus: Es sollte selbstverständlich sein, am Morgen oder auch am Ende des Schultages einander zu grüßen. Dies zollt von einer gegenseiten Wertschätzung und wird heutzutage leider nicht mehr in allen Familien gleich hoch angesetzt.
- Zur Werteerziehung gehören aber auch viele andere Sozialziele, die sich die einzelnen Klassen selbst setzen und an deren Umsetzung arbeiten. Gemeinsam wurde ein Klassenvertrag entwickelt, der mit allen Schülern besprochen, von allen untererschrieben und im Klassenzimmer ausgehängt wird.
- In der Pausenordnung ist das Miteinander in der Pause geregelt.
- Außerhalb des regulären Unterrichts findet Werteerziehung an unserer Schule aber auch durch Gottesdienste am Schulanfang, zu Weihnachten und am Schulende statt, in die sich unsere Schüler mit Texten, besinnlichen Gedanken und musikalisch (Jeki-, Orff- und Chorkinder) einbringen.
- In der Adventszeit treffen wir uns immer am Montagmorgen zu einer kleinen Feier. Jede Klasse bereitet für eine der Feiern einen Beitrag vor. Durch ein gemeinsames Lied stimmen wir uns auf die Weihnachtszeit ein.
- Seit vielen Jahren tragen unsere Kinder in der Adventszeit Weihnachtspäckchen mit Geschenken (Schulsachen, Kleidung oder Spiele für befürftige Kinder zusammen. Hiermit leisten sie selbst einen Beitrag für unsere Gesellschaft.
- Beim jährlich stattfindenden Kinderlauf sammeln die Kinder in der eingenen Familie Sponsoren, die ihnen für jeden gelaufenen Kilometer auf unserem Sportplatz einen vorher vereinbarten Betrag zahlen. Die dabei erlaufene Geldsumme spenden sie dann an soziale Projekte.